Lesung zum „Gedenktag 08. Mai“ am 08.05.2022 um 11:00 Uhr im Elmshorner Rathaus

Anlässlich des Tages der Befreiung am 08. Mai 1945 lädt der Bürgervorsteher, Herr Andreas Hahn, zu einer städtischen Gedenkveranstaltung ein.

Die Gedenkveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Kreiskulturverband des Kreises Pinneberg e. V. beginnt

am Sonntag, den 08.05.2022 um 11.00 Uhr im Kollegiumssaal des Elmshorner Rathauses.

Künstlerinnen und Künstler des Kreiskulturverbandes präsentiert Eindrücke aus dem Projekt „ERB:LAST – Trauma und Chancen von Nachkriegsgenerationen“. Die Betrachtung liegt dabei auf der Gegenwart und dem eigenen Erfahren und Erleben der beteiligten Kulturschaffenden als Nachkriegsgeneration.

Die folgenden Künstler aus der ERB:LAST-Gruppe wirken an der Umsetzung mit:

  • Sibylle Hallberg liest ihr Gedicht „Bombe“
  • Artur Hermanni singt am Keyboard sein Lied „Da war ein Schmerz in mir, der nicht meiner war“
  • Bettina Jungmann zeigt die drei Schaukästen “Traumata, Haltungen, Kunst als Hoffnungsträger“
  • Klaus Landahl zeigt seine Bilder „Kriege“ und liest sein Gedicht „Zu spät?“
  • Ruth Alice Kosnick zeigt ihre Bilderreihe in Mischtechnik „Die Arbeit unserer Mütter“
  • Petra Matthieszen-Eitze moderiert und ist mit ihrem Lied „Im Jetzt und Hier – wenn du dein Schweigen brichst“ zu hören
  • Rita Müller zeigt ihre Werke „ein lebenlang Verschwiegenes“ und „Drei Generationen“
  • Martin Musiol zeigt seine Bilder „Der Vater, das unbekannte Wesen“, „Was bleibt? Zum Erziehungsratgeber von Frau Dr. Johanna Haarer“ und liest seinen Text „Ein kleiner Zeitungsartikel“
  • Gudrun Probst zeigt ihre Skulpturen „Löffelkreuze“
  • Claus Reichelt zeigt seine Skulptur „Splitter im Körper“und liest seinen Text „Und Heute?“
  • Freddy Rode zeigt seine beiden Bilder „Frage“ und „Antwort“

 

Der Eintritt ist frei. Für Teilnehmende gilt nach der Hausordnung die Verpflichtung, am Eingang einen 3-G-Status vorzulegen und innerhalb des Rathauses eine medizinische Maske oder eine FFP-2-Maske zu tragen.

 

Kontaktperson im Fachamt
Herr Ramson
Amt für Kultur und Weiterbildung
T +49 (0) 4121 / 231 – 395

Share